Antibiotika-Tag 2020: Deutschlands Strategie gegen Antibiotikaresistenzen
Alljährlich ist am 18. November europäische Antibiotikatag. Dieser Tag ist eine europäische Initiative zur Förderung der öffentlichen Gesundheit und soll laut der Webseite des Antibiotikatages "das Bewusstsein für die Bedrohung… weiterlesen
Frage der Woche: Ist das Legionellenrisiko nach den wochenlangen Schließungen von Anlagen erhöht?
Unsere Frage der Woche lautet: "Ist das Legionellenrisiko nach den wochenlangen Schließungen von Hotels, Sportanlagen und Schwimmbädern erhöht?" Ja. Das Legionellenrisiko in öffentlichen Anlagen ist aktuell erhöht. Nach der wochenlangen… weiterlesen
Borreliose-Monat Mai: Vorbeugen ist besser als Heilen
Der Monat Mai gilt weltweit als Borreliose-Monat. Wir wollen den Mai daher nutzen, um auf die von Zecken übertragbaren Erkrankungen Borreliose sowie FSME aufmerksam zu machen. Gerade in Zeiten von… weiterlesen
Neue Daten zur MRSA-Häufigkeit in Deutschland
Daten zur Überwachung der Resistenzentwicklung gegenüber Antibiotika werden durch die nationale Antibiotika-Resistenz-Surveillance (ARS) am Robert Koch-Institut (RKI) gesammelt. Es werden sowohl Daten aus der stationären als auch aus der ambulanten… weiterlesen
Aktuelle Daten zu VRE in Deutschland
Aktuelle Daten zu Vancomycin-resistenten Enterococcus faecium (VREF) der Antibiotika-Resistenz-Surveillance (ARS) am Robert Koch-Institut (RKI) wurden kürzlich für den Zeitraum 2012 bis 2017 ausgewertet. Die abgeleiteten Trends wurden auch aus den… weiterlesen
Lebensmittelinfektionen: Campylobacter auf dem Vormarsch
Sommerzeit ist Keimzeit. Dies trifft insbesondere auch auf Bakterien und Viren zu, die im Sommer ein erhöhtes Risiko darstellen unsere Lebensmittel zu kontaminieren. Laut WHO können über 200 verschiedene Krankheiten… weiterlesen
Carbapenemase-produzierende Enterobacterales (CPE)
Die Prävalenz von Infektionen mit Carbapenem-resistenten gramnegativen Erregern (CPE) ist seit einigen Jahren auch in Deutschland steigend. Dies betrifft Enterobacteriaceae wie Klebsiella pneumoniae und Escherichia coli sowie nicht fermentierende Bakterien… weiterlesen
Vancomycin resistente Enterokokken
In Deutschland ist seit einigen Jahren eine steigende Anzahl invasiver VRE-Infektionen zu beobachten. Dies zeigen unter anderem Daten des Nationalen Referenzzentrums (NRZ) für Enterokokken. Forscher des Robert Koch-Instituts haben kürzlich… weiterlesen