Bitte aktivieren Sie JavaScript, um die volle Funktionalität dieser Seite nutzen zu können.
meduplus E-Learning Portal
Kurse
Hygiene
Datenschutz
Risikomanagement
Pflichtschulungen
Cybersecurity
Coronatests
0-€ Microlearnings
Zielgruppen
Alle Branchen
Altenpflege
Ärzte
Heilmittelerbringer
Hörakustiker
Krankenpflege
med. Assistenz
MFA
Sanitätshäuser
Zahnärzte / ZFA
Vorteile
meduplus
FAQ
Kontakt
Karriere
Blog
Login
Ein Unternehmen der opta data Gruppe
21. Juni 2023
Zeckenstich (Zeckenbiss) - was tun?
Zecken können eine Vielzahl von Infektionskrankheiten auf den Menschen übertragen. Zu den bedeutendsten, durch Zecken übertragenen Infektionskrankheiten in Deutschland gehört die Lyme-Borreliose, eine bakterielle Infektion, die in erster Linie durch…
weiterlesen
19. Juni 2023
Lyme-Borreliose erkennen und behandeln
Im Sommer haben Zecken wieder Hochsaison. Gerade im hohen Gras kann es passieren, dass man mit einem Zeckenstich konfrontiert wird. Zecken können unter Umständen Lyme-Borreliose übertragen. Was ist Lyme-Borreliose? Die…
weiterlesen
06. Februar 2023
Keuchhusten - nicht bloß eine Kinderkrankheit
Keuchhusten ist eine hochansteckende Infektionskrankheit der Atemwege und wird durch das Bakterium Bordetella pertussis verursacht. Dieser Erreger ist weltweit verbreitet und hoch ansteckend. Tatsächlich sind in jedem Alter Erkrankungen möglich,…
weiterlesen
06. Dezember 2022
Wie entstehen Antibiotika-Resistenzen?
Infektionskrankheiten können im Allgemeinen mit Hilfe von Antibiotika behandelt werden. Jedoch werden immer mehr Erreger resistent (unempfindlich) gegen diese Wirkstoffe, was schwerwiegende Konsequenzen mit sich bringen kann. Wie entstehen Antibiotika-Resistenzen?…
weiterlesen
01. September 2022
Anpassung der Klassifizierung multiresistenter Gram-negativer Bakterien (MRGN)
Multiresistente Gram-negative Bakterien (MRGN) sind Bakterien mit der Fähigkeit Betalaktamasen zu bilden und damit eine Resistenz gegen Betalaktam-Antibiotika zu entwickeln. Aufgrund der weltweit ansteigenden Prävalenz von MRGN werden die Gram-negativen…
weiterlesen
16. August 2022
Vor Durchfallerkrankungen im Sommer schützen
Die Sommerzeit ist für uns eine unbeschwerte Zeit, jedoch können neben Kreislaufproblemen auch Durchfallerkrankungen häufiger auftreten. Ein Grund hierfür besteht in der starken Hitzeeinwirkung auf den Körper. Hitze bedeutet Stress…
weiterlesen
02. August 2022
Rotaviren - Ein Überblick
Rotaviren sind die häufigste Ursache viraler Darminfektionen bei Kindern und Kleinkindern. In den westlichen Industrieländern erkranken am häufigsten Säuglinge und Kinder im Alter von 6 Monaten bis zu 2 Jahren.…
weiterlesen
26. Juli 2022
Was wir in der Abwehr gegen mikrobielle Infektionen von Pflanzen lernen können
In einer aktuellen Studie von Wissenschaftlern des Max-Planck-Instituts für Pflanzenzüchtungsforschung (MPIPZ) sowie der Nanyang Technological University in Singapur wurde ein neuer Mechanismus entdeckt, den Pflanzen im Kampf gegen mikrobielle Infektionen…
weiterlesen
Kategorien
Abschlusskolloquium
Aktuelles
Alle Branchen
Arbeitsschutz
Ärzte
Aufbereitung Medizinprodukte
Bakterielle Infektionen
Berühmte HygienikerInnen
Brandschutz
Coronavirus
Cybersecurity
Datenschutz
Diagnostik
E-Learning
Einstieg
Expertenstandards
Frage des Monats
Händehygiene
Hygiene
Hygiene
Hygienebeauftragte MFA
Hygienebeauftragte Pflege
Hygienebeauftragter Arzt
Hygienetipp
Impfung
Infektionskrankheiten
Influenza
Karriere
Kongress & Messe
Länder Regelung
Meduplus
MFA
Microlearning News
Pflege ambulant
Pflege Krankenhaus
Pflege stationär
Pflichtschulungen
Qualitätsmanagement
Rechtlich
Refresherkurse
Resistenzen
Risikomanagement
Smart Learning®
Soziale Betreuung
Strahlenschutz
Virale Infektionen
weitere Beiträge laden