Neue WHO-Empfehlungen zur Behandlung der multiresistenten Tuberkulose
Am 24. März wurde der Welttuberkulosetag begangen. Tuberkulose stellt noch immer ein globales Problem dar. Gerade die Entwicklung von Resistenzen ist eine der größten Herausforderungen im Kampf gegen die Erkrankung.… weiterlesen
Welttuberkulosetag 2019: It's time
Der 24. März markiert, wie jedes Jahr, den Welttuberkulosetag 2019. An diesem Tag des Jahres 1882 hat Robert Koch das Bakterium, das für die weltweit tödlichste Infektionskrankheit verantwortlich ist, identifiziert.… weiterlesen
Tuberkuloseausbruch an einer Dresdner Schule
Tuberkulose zählt heute in Deutschland zu den seltenen Erkrankungen. Sie ist nicht hochinfektiös und gut therapierbar. Dennoch ist im Umgang mit betroffenen Personen auf Vorsichtsmaßnahmen zu achten, um einen Tuberkuloseausbruch… weiterlesen
Anpassung der Klassifizierung multiresistenter Gram-negativer Bakterien (MRGN)
Multiresistente Gram-negative Bakterien (MRGN) sind Bakterien mit der Fähigkeit Betalaktamasen zu bilden und damit eine Resistenz gegen Betalaktam-Antibiotika zu entwickeln. Aufgrund der weltweit ansteigenden Prävalenz von MRGN werden die Gram-negativen… weiterlesen
Neue RKI-Empfehlung zu Vancomycin resistenten Enterokokken (VRE)
Die ersten Vancomycin resistenten Enterokokken (VRE) traten erstmals 1986 in Frankreich und Großbritannien auf. Inzwischen sind VRE weltweit in Krankenhäusern verbreitet und stellen zunehmend ein therapeutisches und finanzielles Problem für… weiterlesen
Rechtsgrundlagen der MRGN-Prävention: Was gilt für welche Gesundheitseinrichtung?
Multiresistente Gram-negative Bakterien (MRGN) sind Bakterien mit der Fähigkeit Betalaktamasen zu bilden und damit eine Resistenz gegen Betalaktam-Antibiotika zu entwickeln. Aufgrund der weltweit ansteigenden Prävalenz von MRGN werden die Gram-negativen… weiterlesen
MRGN Bericht 2017: Steigende Zahl von eingesendeten Proben zur Carbapenemase Abklärung
Multiresistente Gram-negative Bakterien (MRGN) sind Bakterien mit der Fähigkeit Betalaktamasen zu bilden und damit eine Resistenz gegen Betalaktam-Antibiotika zu entwickeln. Ist ein Gram-negatives Bakterium gegen 3 der 4 Antibiotikagruppen resistent,… weiterlesen
Clostridium difficile assoziierte Diarrhö (CDAD)
Die C. difficile assoziierte Diarrhoe (CDAD) ist eine Durchfallerkrankung, die oft als eine Form der Antibiotika-assoziierten Diarrhoe auftritt, aber nicht mit ihr gleichgesetzt werden darf. Risikogruppen & Übertragungsweg Bis etwa… weiterlesen