Zertifizierter Kurs zur Aufbereitung von Medizinprodukten. Kosten- und zeiteffizient durch Blended-Learning. Nachhaltiger Lernerfolg bei minimaler Abwesenheit
Der Kurs richtet sich an erfahrene Mitarbeiter:innen von Praxen mit medizinischer Ausbildung (Medizinische Fachangestellte, Krankenschwester/-pfleger) und mehrjähriger Berufserfahrung. meduplus vermittelt in einer Kombination aus E-Learning (Teil I) und Online-Kolloquium (Teil II) die Fortbildung Aufbereitung von Medizinprodukten nach dem Curriculum der Bundesärztekammer. Bitte beachten Sie die untenstehenden Hinweise zur Anerkennung des Kurses.
Mit dem Blended-Learning-Format wird die Präsenzzeit der Fortbildung von 24 Stunden (3 Tage) auf eine eintägige Online-Veranstaltung reduziert. Die Veranstaltung findet als Online-Kolloquium (Teil II) via ZOOM statt. Das Angebot ist als Fortbildung für Pflegekräfte und MFA bei der Registrierung beruflich Pflegender (RbP) mit 24 RbP-Punkten anerkannt.
Weitere Informationen zum Kurs finden Sie in unserer Produktinformation zum Kurs Aufbereitung von Medizinprodukten:
Produktinfo HERUNTERLADEN
INFORMATION ZUM ABLAUF
Online-Demo testen
Zum Kontaktformular
€ 570*
Online-Kolloquium via ZOOM _________________________
Online-Kolloquium via ZOOM
_________________________
Wir bieten allen Kursteilnehmer:innen die Möglichkeit, innerhalb von zwei Jahren an einem der verfügbaren Termine der Kolloquien teilzunehmen. Sie können sich jederzeit zu einem der verfügbaren Termine anmelden oder Ihre Teilnahme verschieben. Sie bleiben zu jedem Zeitpunkt flexibel!
Für größere Einrichtungen bieten wir ab einer Teilnehmerzahl von 10 Personen auch gerne separate Termine an – wahlweise Online oder als Inhouse-Schulung. Kontaktieren Sie uns gern für ein individuelles Angebot.
Wir möchten Sie von uns und unserer Lernplattform überzeugen! Testen Sie unsere Demo-Version und überzeugen Sie sich selbst von der Qualität unserer Inhalte – einfach klicken und sofort loslegen!
Wir empfehlen: Vollbild-Modus aktivieren
Unsere Schulung zur Aufbereitung von Medizinprodukten vermittelt Ihnen praxisrelevante Themen wie:
und noch viel mehr…
Erfahren Sie noch mehr in dem Sie auf “Inhalte der Fortbildung” klicken.
Kapitelübersicht des E-Learnings:
Rechtsquellen, Verordnungen, betriebliche Anweisungen und Prozessvalidierung
Risikobewertung und Einstufung von Medizinprodukten sowie betriebliche Anforderungen als Voraussetzung zur Aufbereitung
Mikrobiologie und Aufbereitungschemie
Dekontamination
Sichtkontrolle, Pflege und Funktionskontrolle der Aufbereitung
Packen und Verpacken von Medizinprodukten
Sterilisation und Freigabe zur Anwendung
Unsere Blended-Learning-Fortbildung zur „Aufbereitung von Medizinprodukten“ kombiniert flexibles digitales Lernen mit einem praxisnahen Online-Kolloquium. In diesem Kurs erwerben Sie umfassende Fachkenntnisse, um die hygienische Aufbereitung von Medizinprodukten in Praxen und Kliniken sicher und kompetent zu gewährleisten.
Die korrekte Aufbereitung von Medizinprodukten ist essenziell für moderne Arztpraxen. Diese Fortbildung bereitet Sie optimal darauf vor, die gesetzlichen Vorgaben einzuhalten, Infektionsrisiken zu minimieren und die Sicherheit von Patienten sowie Mitarbeitenden nachhaltig zu sichern.
Der innovative Blended-Learning-Ansatz vereint die Vorteile digitaler Flexibilität mit dem persönlichen des Online-Kolloquiums. Während Sie den größten Teil der Inhalte komfortabel online bearbeiten können, profitieren Sie gleichzeitig von bereichernden Interaktionen im Online-Kolloquium. Diese Methode ermöglicht es Ihnen, Weiterbildung effizient in Ihren Berufsalltag einzubinden und dabei nachhaltige Lernerfolge zu erzielen.
Unsere Fortbildung zur „Aufbereitung von Medizinprodukten“ basiert auf dem 24h Curriculum der Bundesärztekammer. Die Kurse Sachkunde und Fachkunde 1 und 2 stammen von der DGSV und haben 120h Umfang.
Es besteht keine gesetzliche Verpflichtung zur Teilnahme an DGSV-Kursen. Daher haben wir uns am Curriculum der BÄK orientiert, um die Fortbildung effizient zu gestalten und mit einem Zeitaufwand von insgesamt 24 Stunden anzubieten (Teil I: 16 Stunden E-Learning, Teil II: 8 Stunden Online-Kolloquium).
Erfahren Sie noch mehr in dem Sie auf die Frage klicken.
Der DGSV-Kurs umfasst 40 Stunden und wird häufig von MFAs aus Praxen und OP-Zentren gebucht. Dennoch nehmen auch diese Teilnehmer immer wieder an den Fachkunde-1-Kursen teil. Wichtig zu beachten: Vor der Teilnahme am Fachkunde-2-Kurs muss der Fachkunde-1-Kurs erfolgreich abgeschlossen werden. Der Fachkundelehrgang I (FK I) umfasst mindestens 120 Stunden zum Erwerb der Tätigkeitsbezeichnung „Technische Sterilisationsassistentin/ Technischer Sterilisationsassistent”. Zusätzlich ist der Nachweis eines Praktikums in verschiedenen Funktionsbereichen erforderlich.
Der § 4 MPBetreibV sagt folgendes aus:
“§ 4 MPBetreibV Abs. (2) Medizinprodukte dürfen nur von Personen betrieben oder angewendet werden, die die dafür erforderliche Ausbildung oder Kenntnis und Erfahrung besitzen.“
In Deutschland gibt es nach wie vor keine staatlich anerkannte Ausbildung in diesem Bereich. Zwar bietet die DGSV eine Ausbildung an, doch diese ist für viele Teilnehmer nicht relevant. Stattdessen benötigen sie spezifisches Wissen, das sie durch entsprechende Kurse erwerben können. Im Gesetzestext wird kein Kurs der DGSV vorgeschrieben. Zudem ist der Begriff „Sachkunde“ nicht geschützt und wird daher häufig verwendet.
Die RKI-Empfehlung Anlage 6 besagt folgendes:
“Eine Qualifikation wird vermutet, sofern in einer nachgewiesenen Ausbildung in entsprechenden Medizinalfachberufen diese Inhalte in den Rahmenlehrplänen verankert sind und die Ausbildung erfolgreich abgeschlossen wurde. Wenn Inhalte im Rahmen der Ausbildung teilweise nicht bzw. nicht im aktuellen Stand vermittelt wurden, sind sie durch Besuch geeigneter Fortbildungsveranstaltungen zu ergänzen bzw. zu aktualisieren.“
Es gibt keine Vorgabe, die vorschreibt, einen Sachkunde-Kurs der DGSV zu absolvieren. Daher ist der 24-Stunden-Kurs „Aufbereitung von Medizinprodukten“ eine vollkommen berechtigte Option, um Kenntnisse zu erweitern oder aufzufrischen.
Sollte die zuständige Behörde tatsächlich nach einem DGSV-Kurs fragen, sollte zunächst hinterfragt werden, wo eine solche Anforderung schriftlich festgehalten ist.
Unterschiedliche Anerkennung in den Bundesländern
Die Hygiene in Klinik und Praxis ist zentral durch das Infektionsschutzgesetz (IfSG) sowie auf Landesebene durch Hygieneverordnungen geregelt. Hier ergeben sich leider in verschiedenen Bereichen Abweichungen, die auch die Fortbildung zu Aufbereitung von Medizinprodukten betreffen.
Erfahren Sie noch mehr in dem Sie auf “Annerkennung” klicken.
In vielen Bundesländern wird das 24-stündige Curriculum der Bundesärztekammer zur Grundlage genommen und entsprechende Kurse von den Gesundheitsämtern akzeptiert. In einigen Bundesländern schreibt die Landeshygieneverordnung oder das Gesundheitsamt jedoch einen ausführlicheren Kurs vor, z.B. 40 Stunden nach DGSV.
Bitte erkundigen Sie sich deshalb vor der Buchung unseres Kurses, dessen Grundlage das 24-stündige Curriculum der Bundesärztekammer ist, nach den Regularien in Ihrem Bundesland.
„Vielen Dank nochmal für den tollen Tag, es war eine ganz neue Erfahrung. Ich hätte nicht gedacht dass sowas mit E- Learning möglich ist.“
Teilnehmerin des Aufbereitungskurses
Hygienestandards: Die Anforderungen an die Aufbereitung von Medizinprodukten entwickeln sich stetig weiter. In unserer Fortbildung erhalten Sie fundiertes Wissen zu den neuesten Standards und bewährten Praktiken, um Hygiene auf höchstem Niveau sicherzustellen.
Einhaltung gesetzlicher Vorschriften: Vorschriften zur Aufbereitung von Medizinprodukten können sich ändern. Mit unserem Kurs bleiben Sie immer auf dem aktuellen Stand und gewährleisten die gesetzeskonforme Umsetzung der Vorgaben in Ihrer Praxis oder Klinik.
Verbesserte Patientenversorgung: Eine sachgerechte Aufbereitung von Medizinprodukten trägt entscheidend zur Sicherheit und Qualität der Patientenversorgung bei. Lernen Sie, wie Sie Hygienemaßnahmen effektiv umsetzen, um Infektionsrisiken zu minimieren.
Zertifizierungsnachweis: Nach Abschluss unserer Fortbildung erhalten Sie ein Zertifikat, das Ihre berufliche Qualifikation belegt. Dies stärkt nicht nur Ihr berufliches Profil, sondern auch das Vertrauen in die Qualität Ihrer Praxis oder Einrichtung.
Als Arzt, MFA oder Pflegekraft sind Sie nicht länger an feste Seminartermine gebunden. Mit unserer Fortbildung zur Aufbereitung von Medizinprodukten haben Sie die Freiheit, selbst zu entscheiden, wann und wo Sie lernen möchten. Komplexe Themen werden in kurzen, leicht verständlichen Lerneinheiten vermittelt, ohne dass Sie sich mit langen und schwierigen Inhalten überfordert fühlen.
Dank des flexiblen Zugriffs auf unsere Lernmaterialien über Smartphone, Tablet oder Desktop können Sie Ihr Wissen jederzeit auffrischen und dauerhaft verfestigen. So bleibt die Aufbereitung von Medizinprodukten stets präsent und praxisnah.
Das E-Learning kann zu jeder Zeit gestartet und pausiert werden. Der Lernfortschritt wird automatisch erfasst und gespeichert. Sie bestimmen Ihr eigenes Lerntempo.
Erfahren Sie noch mehr in dem Sie auf “E-Learning – Teil I” klicken.
meduplus vermittelt in einer Kombination aus E-Learning (Teil I) und Online-Kolloquium (Teil II) die Fortbildung Aufbereitung von Medizinprodukten nach dem Curriculum der Bundesärztekammer.
Alle meduplus Smart Learning® Kurse sind auf beliebig vielen mobilen Endgeräten (Tablets, Smartphones) und stationären Rechnern (PC, Mac) parallel nutzbar.
Die Anmeldung zum Online-Kolloquium erfolgt nach Ihrer Kursbuchung direkt über unsere Lernplattform. Bei Verhinderung kann kostenfrei ein anderer Termin gebucht werden.
Erfahren Sie noch mehr in dem Sie auf “Online-Kolloquium – Teil II” klicken.
Das Online-Kolloquium bietet die Möglichkeit die wesentlichen Lerninhalte zu vertiefen und Ihre Rückfragen an den Referenten zu stellen.
Bitte beachten Sie, dass vor der Teilnahme am Online-Kolloquium Aufbereitung von Medizinprodukten das E-Learning-Teil abgeschlossen sein sollte. Nach erfolgreichem Abschluss der E-Learning-Phase können sich die Teilnehmer zu einem der verfügbaren Online-Kolloquien anmelden. Alle Online-Kolloquien zur Aufbereitung von Medizinprodukten dauern einen Tag (ca. 8h)..
Das Online-Kolloquium findet via ZOOM statt und erfordert mindestens eine 95-prozentige Anwesenheit der Teilnehmenden, die automatisch von uns erfasst wird.
Möchten Sie mehrere Teilnehmer anmelden? Kontaktieren Sie uns gern für ein individuelles Angebot.
In Ausnahmefällen behalten wir uns vor, Veranstaltungen wegen zu geringer Teilnehmeranzahl – bis spätestens 7 Tage vor dem geplanten Veranstaltungstermin – oder aus sonstigen wichtigen, von uns nicht zu verantwortenden Gründen (bspw. bei plötzlicher Erkrankung des Referenten oder höherer Gewalt) abzusagen. Darüber hinaus gehende Haftungs- und Schadensersatzansprüche, die nicht die Verletzung von Leben, Körper oder Gesundheit betreffen, sind, soweit nicht Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit unsererseits vorliegt, ausgeschlossen. Bitte beachten Sie dies auch bei Ihrer Buchung von Hotel, Flug oder Bahntickets.
Im letzten Modul des E-Learnings (Teil I) gibt es einen Abschlusstest bestehend aus 10 Fragen aus den vorherigen Modulen. Im zweiten Teil des Kurses erwartet Sie ein professionelles Online-Kolloquium.
Um den Abschlusstest des Kurses freizuschalten ist es notwendig, dass Sie alle vorherigen Module und Quizze vollständig bearbeitet haben. Sollte es vorkommen, dass das Abschlusstestat im ersten Versuch nicht bestanden wird, schalten wir Ihnen auf Anfrage einen zweiten Versuch frei.
Nach vollständiger Bearbeitung des Kurses, wenn alle Quizze und der Abschlusstest bearbeitet wurden, haben Sie sofort die Möglichkeit Ihr persönliches Zertifikat als PDF herunterzuladen.
Sollte es passieren, dass Sie Ihr Zertifikat erneut benötigen, können Sie dieses jederzeit über die meduplus Lernplattform erneut als PDF herunterladen oder uns via E-Mail oder Telefon kontaktieren.
Nach Ihrer Buchung wird unser Kurs sofort für Sie freigeschaltet. Sie können jederzeit starten und den Kurs nach eigenem Lerntempo bearbeiten und pausieren.
Ihr Lernfortschritt wird von unserer Lernplattform automatisch und in Echtzeit synchronisiert. Es wird keine zusätzliche Software oder App benötigt. Unsere Lernplattform ist webbasiert und man benötigt lediglich ein internetfähiges Endgerät. Für die Bearbeitung empfehlen wir einen Laptop oder stationären Desktop-PC. Aber auch die Bearbeitung am Smartphone oder Tablet ist möglich.
€ 399*
€ 129.99*
Wir freuen uns auf Sie!
T +49 30 555 792 550
F +49 30 555 792 559
* Pflichtfelder
Haben Sie Fragen zu unseren Leistungen? Sie möchten sich über unsere Firma informieren? Interessieren Sie sich für Volumenlizenzen? Oder wünschen ein individuelles Angebot?
Senden Sie uns bitte eine unverbindliche Kontaktanfrage. Sie erreichen uns direkt, über unser Kontaktformular, unter 030-555792550 oder per E-Mail über info@meduplus.de.
Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung und freuen uns von Ihnen zu hören.
Jetzt anfragen
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Active Campaign. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.