Während einer Praxisbegehung überprüfen Gesundheitsämter und andere zuständige Stellen, ob die Sicherheit von Patienten und Praxismitarbeitern gewährleistet ist. Die zu überprüfenden Aspekte variieren je nach prüfender Behörde sowie Größe und Leistungsspektrum der ärztlichen oder zahnärztlichen Praxis.
Als Praxisinhaber ist es entscheidend, die spezifischen Pflichten in Bezug auf Hygiene, Umgang mit & Aufbereitung von Medizinprodukten, Abfallentsorgung sowie Arbeitssicherheit zu kennen.
Die Räumlichkeiten werden sorgfältig unter die Lupe genommen, um sicherzustellen, dass sie den hygienischen Anforderungen entsprechen. Dies beinhaltet Aspekte wie Sauberkeit, Belüftung und die allgemeine Ordnung der Räume. Die Inspektoren prüfen auch, ob die Einrichtung angemessene Maßnahmen zur Infektionsprävention umsetzt. Ein wichtiger Schwerpunkt liegt auf der Dokumentation und den Aufzeichnungen der Einrichtung. Dies umfasst medizinische Aufzeichnungen, Hygienepläne und Schulungsnachweise für das Personal. Die Inspektoren überprüfen, ob alle erforderlichen Unterlagen vorliegen und den gesetzlichen Anforderungen entsprechen.
Die Hygiene und der Infektionsschutz stehen im Mittelpunkt der Inspektion durch das Gesundheitsamt. Die korrekte Handhabung von medizinischen Abfällen, Desinfektionsmaßnahmen und andere Praktiken werden auf ihre Einhaltung geprüft. Die Qualifikation und Schulung des Personals werden ebenfalls unter die Lupe genommen, um sicherzustellen, dass sie für ihre Aufgaben angemessen qualifiziert sind. Die medizinische Ausrüstung und Materialien werden auf ihre Funktionalität und Einhaltung von Sicherheitsstandards überprüft.
Alle Hygieneabläufe müssen in Arbeitsanweisungen, Checklisten, Freigabebestätigungen, Risikoeinstufungen und im QM-Handbuch integrierten Hygieneplänen dokumentiert sein. Es ist wichtig, regelmäßig zu überprüfen, ob die Angaben vollständig sind und den geltenden Richtlinien entsprechen. Der Hygieneplan sollte stets auf dem neuesten Stand sein.
Ein Aspekt, den viele Ärzte und Medizinische Fachangestellte (MFA) möglicherweise nicht berücksichtigen, ist die Überprüfung der Hygiene im Wartezimmer. Hier eine kurze Checkliste für wichtige Punkte:
Nach der Inspektion findet in der Regel eine Nachbesprechung statt, in der die Ergebnisse mit den Verantwortlichen der Einrichtung besprochen werden. Eventuelle Mängel oder notwendige Verbesserungen werden angesprochen, und es wird eine Handlungsempfehlung ausgesprochen.
Es ist ratsam, dass Gesundheitseinrichtungen im Voraus die spezifischen Anforderungen und Erwartungen des für sie zuständigen Gesundheitsamtes kennen.
Um der Nachweispflicht genüge zu tun und ihr Personal effizient zu schulen, bietet meduplus spezielle Kurse für die Praxishygiene an. Diese Kurse sind CME- bzw. RbP-zertifiziert.
Hygienebeauftragter Arzt
Hygienebeauftragte MFA
Aufbreitung von Medizinprodukten
GRUNDKURS Hygiene für mfa
Grundkurs Hygiene für ÄRZTE
Unser Onlinekurs mit Live-Abschlusskolloquium berücksichtigt das enge Zeitbudget sowie individuelle Vorkenntnisse und das persönliche Lerntempo. Wir sind Experten im Bereich der Hygieneschulungen und kooperieren mit diversen ärztlichen Berufsverbänden.
Entdecken Sie weitere Schulungen im Hygienebereich.
Virchowbund (Ablauf Praxisbegehung)
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d) verzichtet.
Pflichtschulungen für Arztpraxen im Überblick
Hygieneplan für die Arztpraxis: So geht’s
Kategorien
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Active Campaign. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.