Ein Unternehmen der opta data Gruppe

Hygienebeauftragter Arzt & Ärztin

Zertifizierte Online-Fortbildung als Blended Learning

Zertifizierter Kurs zum Hygienebeauftragten Arzt.
Bundesweit anerkannt mit 60 CME-Punkten.
Kosten- und zeiteffizient durch Blended Learning.

Sofort starten – Werden Sie Hygienebeauftragter!

Prävention, Surveillance und Kontrolle nosokomialer Infektionen sind Gemeinschaftsaufgaben in Klinik und Praxis. Den Hygienebeauftragten Ärzten und Ärztinnen fällt die Vermittlerrolle zur Umsetzung der Anforderungen in den Funktionseinheiten von Kliniken, Praxen und ambulanten OP-Zentren zu.

Hygienebeauftragter Arzt & Ärztin

meduplus vermittelt in einer Kombination aus E-Learning und Abschlusskolloquium (Online oder in Präsenz) die Qualifikation zum Hygienebeauftragten Arzt als Modul 1 der curricularen Fortbildung „Krankenhaushygiene“ nach den Vorgaben der Bundesärztekammer (BÄK) und des Robert Koch-Instituts (RKI).

Weitere Informationen

Alle Information zum Kurs Hygienebeauftragter Arzt auch als PDF verfügbar:

PRODUKTINFO HERUNTERLADEN

HBA Programm – PDF HERUNTERLADEN

INFORMATION ZUM ABLAUF

Hygienebeauftragter für Ärzte 2025

  • 22 Online-Lernmodule
  • 2 Tage Abschlusskolloquium
  • Zertifikat "Hygienebeauftragter Arzt"
  • 60 CME Fortbildungspunkte

  • Sofort starten & flexibel bearbeiten


Online-Demo testen

Zum Kontaktformular

799*


Jetzt Kaufen

Bundesweit anerkannt – Curriculare Fortbildung mit 60 CME-Punkten

Mit meduplus entlasten Sie Budget und Dienstpläne und begeistern Ihre Mitarbeiter bei gesetzlich vorgeschriebenen Hygieneschulungen.

Es bestehen Kooperationen mit vielen ärztlichen Berufsverbänden, die auch für Mitarbeiter von Mitgliedern rabattierte Preise anbieten. Kontaktieren Sie uns oder Ihren Berufsverband für weitere Informationen.

Termine (Online-)Kolloquien 2025

Finden Sie ihren passenden Termin zur Teilnahme!

07. bis 08. März 2025

Online-Kolloquium via ZOOM
_________________________

16. bis 17. Mai 2025

Hybridveranstaltung: Präsenz & Online-Kolloquium via ZOOM

Adresse: Scharnhorststraße 3, 10115 Berlin

_________________________

10. bis 11. Oktober 2025

Hybridveranstaltung: Präsenz & Online-Kolloquium via ZOOM

Adresse: Scharnhorststraße 3, 10115 Berlin

 

Kein passender Termin dabei? Kein Problem!

Wir bieten allen Kursteilnehmer:innen die Möglichkeit, innerhalb von zwei Jahren an einem der verfügbaren Termine der Kolloquien teilzunehmen. Sie können sich jederzeit zu einem der verfügbaren Termine anmelden oder Ihre Teilnahme verschieben. Sie bleiben zu jedem Zeitpunkt flexibel!

Sie möchten mehrere Teilnehmer anmelden?

Für größere Einrichtungen bieten wir ab einer Teilnehmerzahl von 10 Personen auch gerne separate Termine an – wahlweise Online oder als Inhouse-Schulung. Kontaktieren Sie uns gern für ein individuelles Angebot.

Testen Sie unsere Lernplattform!

Ohne Anmeldung oder Registrierung.

Google Ads Arzt HBAR-HBA (2)

Sofort ausprobieren! Ohne Anmeldung, ohne Registrierung.

Wir möchten Sie von uns und unserer Lernplattform überzeugen! Testen Sie unsere Demo-Version und überzeugen Sie sich selbst von der Qualität unserer Inhalte – einfach klicken und sofort loslegen!

Wir empfehlen: Vollbild-Modus aktivieren

Vollbild-Modus aktivieren

Unsere Demo-Inhalte sind auf mobilen Webbrowsern nicht verfügbar.

 

Das erwartet Sie bei unserer Fortbildung zum Hygienebeauftragten

Inhalte der Schulung

Unsere Schulung zum Hygienebeauftragten vermittelt Ihnen praxisrelevante Themen wie:

  • Gesetzliche und normative Regelungen zur Krankenhaushygiene
  • Qualitätsmanagement der Hygiene und Verantwortung des Personals
  • Persönliche Hygiene, Schutzkleidung und -ausrüstung
  • Hygienegrundsätze in verschiedenen Funktions- Risikobereichen
  • Aufbereitung von Medizinprodukten
  • Hygieneanforderungen

und noch viel mehr…

Erfahren Sie noch mehr in dem Sie auf “Inhalte der Schulung” klicken.

Kapitelübersicht des E-Learnings:

  • Gesetzliche und normative Regelungen zur Krankenhaushygiene
  • Qualitätsmanagement der Hygiene und Verantwortung des Personals
  • Nosokomiale Infektionen
  • Händehygiene
  • Haut-, Schleimhaut- und Wundantiseptik
  • Persönliche Hygiene, Schutzkleidung und -ausrüstung
  • Antibiotic Stewardship (ABS)
  • Desinfizierende Flächenreinigung
  • Hygienemaßnahmen beim Umgang mit infektiösen Patienten
  • Prävention von Infektionen nach Wundversorgung, postoperativer Wundinfektion und Device-assoziierter Infektionen
  • Hygienegrundsätze in verschiedenen Funktions- Risikobereichen
  • Aufbereitung von Medizinprodukten
  • Aufbereitung von Betten und Krankenhauswäsche
  • Lebensmittel- und Küchenhygiene
  • Schutzimpfungen, Personalschutz und Sofortmaßnahmen bei akzidenteller Kontamination
  • Hygieneanforderungen an die Wasserversorgung, Trinkbrunnen und Bäder
  • Anforderungen an bauliche und technische Ausstattungen
  • Anforderungen an die Entsorgung
  • Krankenhaushygienische Begehungen, Analysen und Umgebungsuntersuchungen
  • Einbeziehung des Patienten und seiner Angehörigen in die Infektionsprävention
  • Krankenhaushygiene und Ressourcenschonung

Unser Blended-Learning bietet Ihnen die perfekte Kombination aus digitalem Lernen und einem praxisorientierten (Online-)Kolloquium. Mit dieser Fortbildung zum Hygienebeauftragten erwerben Sie fundierte Fachkenntnisse, um Ihre Rolle als Hygienebeauftragter in der Arztpraxis kompetent und souverän auszufüllen.

In modernen Arztpraxen spielt Hygiene eine zentrale Rolle. Eine gezielte Weiterbildung zum Hygienebeauftragten Arzt bereitet Sie optimal darauf vor, die Hygienevorgaben in Ihrer Praxis umzusetzen und die Sicherheit von Patienten und Mitarbeitenden zu gewährleisten.

 

Vorteile des Blended-Learnings

 

Der Blended-Learning-Ansatz kombiniert digitale Flexibilität mit persönlichem Austausch in Präsenz. Sie können den Großteil der Inhalte bequem online absolvieren und gleichzeitig von wertvollen Interaktionen innerhalb des (Online-)Kolloquiums profitieren. Diese Lernmethode ist ideal, um die Weiterbildung zeitsparend und dennoch nachhaltig in Ihren Arbeitsalltag zu integrieren.

 

Für wen ist die Fortbildung geeignet?

 

Sofern in Arztpraxen invasive Eingriffe mit erhöhtem Infektionsrisiko durchgeführt werden, sollten diese an einer Fortbildung zum Hygienebeauftragten Arzt teilnehmen.

Dies betrifft z.B.:

  • Mund-Kiefer-Gesichts-Chirurgen (MKG)
  • Praxen, in denen endoskopische Eingriffe durchgeführt werden (z. B. Gastroenterologie, Urologie, HNO und Gynäkologie)
  • Augenarztpraxen, sofern dort invasive Eingriffe durchgeführt werden
  • Interventionelle Radiologie
  • Zahnärzte, die Knochenaugmentation durchführen
  • Ambulante OP-Zentren (AOZ)

Bei der Risikoeinschätzung ist zu berücksichtigen, dass den aufgrund der Invasivität und komplexen Übertragungsmöglichkeiten höheren Infektionsrisiken in stationären Einrichtungen im Allgemeinen eine etablierte Hygienestruktur gegenübersteht, während dies in Praxen häufig nicht der Fall ist. So wurden fehlende Hygienepläne und nicht durchgeführte Personalschulungen zur Hygiene juristisch als Organisationsverschulden bewertet.

Die Bestellung von Hygienebeauftragten Ärzten ist nur für Krankenhäuser sowie für Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen einheitlich festgelegt. Die Bundesländer haben in ihren Hygieneverordnungen eigene, teilweise stark voneinander abweichende Regelungen zur Bestellung von hygienerelevantem Personal festgeschrieben.

  • „[…] Abgesehen von Ihrer ausgezeichneten und überragenden fachlichen Qualifikation auf dieser Veranstaltung hat mir noch viel mehr Ihre menschliche und natürliche Art gefallen, mit der Sie diesen Kurs geführt haben. […] Ich hoffe, dass Sie noch mindestens 100 Jahre alt werden und ich Ihnen nochmals begegnen werde! Machen Sie vor allem so weiter!!!“

    Dr. Martin N.

  • „Ich möchte mich bei Herrn Kramer herzlich für den hervorragenden Kurs bedanken. Ausgezeichnet hat ihn die praxisnahe Darstellung mit pragmatischen Lösungen und keine Prinzipienreiterei. Dies hat den Kurs auch so erfrischend gemacht.“

    Dr. Ulrich T.
    Hamm

  • „Das Programm ist damit eine gute Alternative
    zum zeitlich sehr aufwändigen Präsenzkurs.“

    Prof. Hermann H.
    München

  • „Mit kleineren Abstrichen gebe ich dem Kurs Hygienebeauftragter Arzt eine 1-. Minimale Fehler sind in diesem Umfang wohl kaum vermeidbar und wurden auf Anfrage schnell korrigiert. Insgesamt hat mich der Kurs sowohl inhaltlich als auch didaktisch überzeugt.“

    Prof. Kai Z.
    Frankfurt am Main

  • „Besten Dank für das wohltemperierte Moderieren beim inhaltlich und strukturell sehr informativen Kurs, der für einen Chirurgen schon anspruchsvoll war.“

    Dr. med. Jens S.
    Facharzt für Chirurgie / Handchirurgie

  • „Danke für den sehr interessanten, aufschlussreichen Kurs, von dem ich einiges mitnehmen durfte, und auch für die sehr freundliche, menschliche und persönliche Art und Weise, mit der sie diesen Kurs angenehm und kurzweilig gestaltet haben!“

    Dr. med. Harry vom F.
    Facharzt für Augenheilkunde

Über 60.000 Kunden vertrauen bereits auf unsere Fortbildungen

 

Elektrische Glühbirne Hygienestandards : Die medizinische Landschaft und Hygienestandards in Praxis und Klinik entwickeln sich ständig weiter. Mit unserem Kurs zum Hygienebeauftragten vermitteln wir Ihnen den neuesten Stand und aktuellsten Best Practices.

Waage Einhaltung gesetzlicher Vorschriften: Hygienevorschriften und -richtlinien können sich ändern. Stellen Sie sicher, dass Sie als Hygienebeauftragte stets über die neuesten gesetzlichen Anforderungen informiert sind und ihre Praxis entsprechend ausrichten können.

Krankenhaus Verbesserte Patientenversorgung: Hygienebeauftragte spielen eine Schlüsselrolle bei der Sicherstellung, dass medizinische Einrichtungen sauber und sicher sind. Helfen Sie dabei, die Qualität der Patientenversorgung zu verbessern, indem sie sicherstellen, dass Hygienemaßnahmen effektiv und zeitgemäß sind.

Lesezeichen Zertifizierungsnachweis: Unsere zertifizierten Fortbildung dienen als Nachweis für die kontinuierliche berufliche Weiterbildung. Dies kann nicht nur das berufliche Profil stärken, sondern auch die Qualität Ihrer Praxis oder Klinik unterstreichen.

meduplus Plattform

Als Arzt sind Sie zeitlich nicht mehr an Seminare oder fest terminierte Fortbildungen gebunden, sondern können selbstständig und flexibel entscheiden, wann und wo sie lernen möchten. Komplexes Wissen wird in kurzen und einfach aufgebauten Lerneinheiten vermittelt, ohne Sie mit stundenlangen, komplizierten Inhalten zu überfordern.

Durch flexiblen Zugang auf unsere Lerninhalte über das Smartphone, Tablet oder den Desktop prägt sich das erlangte Wissen nachhaltig ein und kann jeden Tag auf’s Neue aufgefrischt werden.

E-Learning - Teil I

Das E-Learning kann zu jeder Zeit gestartet und pausiert werden. Der Lernfortschritt wird automatisch erfasst und gespeichert. Sie bestimmen Ihr eigenes Lerntempo.

Erfahren Sie noch mehr in dem Sie auf “E-Learning – Teil I” klicken.

meduplus vermittelt in einer Kombination aus E-Learning und Online- oder Präsenzveranstaltungen die Qualifikation zum/zur Hygienebeauftragten Arzt/Ärztin als Modul 1 der curricularen Fortbildung „Krankenhaushygiene“ nach den Vorgaben der Bundesärztekammer (BÄK) und des Robert Koch-Instituts (RKI).

Alle meduplus Smart Learning® Kurse sind auf beliebig vielen mobilen Endgeräten (Tablets, Smartphones) und stationären Rechnern (PC, Mac) parallel nutzbar.

Das Angebot ist als curriculare Fortbildung bundesweit mit 60 CME-Punkten anerkannt.

(Online-)Abschlusskolloquium - Teil II

Die Anmeldung zum (Online-)Abschlusskolloquium erfolgt nach Ihrer Kursbuchung direkt über unsere Lernplattform. Bei Verhinderung kann kostenfrei ein anderer Termin gebucht werden.

Erfahren Sie noch mehr in dem Sie auf “(Online-)Abschlusskolloquium – Teil II” klicken.

Das Abschlusskolloquium bietet die Möglichkeit die wesentlichen Lerninhalte zu vertiefen und Ihre Rückfragen an den Referenten zu stellen. Sie können das Programm für das Abschlusskolloquium zum Hygienebeauftragten Arzt hier herunterladen (Änderungen vorbehalten).

Bitte beachten Sie, dass vor der Teilnahme am Abschlusskolloquium Hygienebeauftragter Arzt das E-Learning-Teil abgeschlossen sein sollte. Nach erfolgreichem Abschluss der E-Learning-Phase können sich die Teilnehmer zu einem der bundesweit stattfindenden Abschlusskolloquien anmelden. Alle Abschlusskolloquien Hygienebeauftragter Arzt & Ärztin dauern zwei Tage. Der Kurs ist mit 60 CME-Punkten zertifiziert.

Das Abschlusskolloquium wird in Kooperation mit dem Berufsverband der Deutschen Chirurgen (BDC) organisiert. Die Teilnahme via ZOOM erfordert mindestens eine 95-prozentige Anwesenheit der Teilnehmenden, die automatisch von uns erfasst wird.

Anmeldung mehrere Teilnehmer

Möchten Sie mehrere Teilnehmer anmelden? Kontaktieren Sie uns gern für ein individuelles Angebot.

Hinweis: Absage von Veranstaltungen

In Ausnahmefällen behalten wir uns vor, Veranstaltungen wegen zu geringer Teilnehmeranzahl – bis spätestens 7 Tage vor dem geplanten Veranstaltungstermin – oder aus sonstigen wichtigen, von uns nicht zu verantwortenden Gründen (bspw. bei plötzlicher Erkrankung des Referenten oder höherer Gewalt) abzusagen. Darüber hinaus gehende Haftungs- und Schadensersatzansprüche, die nicht die Verletzung von Leben, Körper oder Gesundheit betreffen, sind, soweit nicht Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit unsererseits vorliegt, ausgeschlossen. Bitte beachten Sie dies auch bei Ihrer Buchung von Hotel, Flug oder Bahntickets.

Gibt es einen Abschlusstest?

Im letzten Modul des E-Learnings (Teil I) gibt es einen Abschlusstest bestehend aus 15 Fragen aus den vorherigen Modulen. Im zweiten Teil des Kurses erwartet Sie ein professionelles (Online-)Kolloquium.

Erfahren Sie noch mehr in dem Sie auf die Frage klicken.

Um den Abschlusstest des Kurses freizuschalten ist es notwendig, dass Sie alle vorherigen Module und Quizze vollständig bearbeitet haben. Sollte es vorkommen, dass das Abschlusstestat im ersten Versuch nicht bestanden wird, schalten wir Ihnen auf Anfrage einen zweiten Versuch frei.

Das Abschlusskolloquium bietet die Möglichkeit die wesentlichen Lerninhalte zu vertiefen und Ihre Rückfragen an den Referenten zu stellen. Sie können das Programm für das Abschlusskolloquium zum Hygienebeauftragten Arzt hier herunterladen (Änderungen vorbehalten).

Wie erhalte ich mein Zertifikat?

Nach vollständiger Bearbeitung des Kurses, wenn alle Quizze und der Abschlusstest bearbeitet wurden, haben Sie sofort die Möglichkeit Ihr persönliches Zertifikat als PDF herunterzuladen.

Erfahren Sie noch mehr in dem Sie auf die Frage klicken.

Sollte es passieren, dass Sie Ihr Zertifikat erneut benötigen, können Sie dieses jederzeit über die meduplus Lernplattform erneut als PDF herunterladen oder uns via E-Mail oder Telefon kontaktieren.

Wie erhalte ich meinen Kurszugriff?

Nach Ihrer Buchung wird unser Kurs sofort für Sie freigeschaltet. Sie können jederzeit starten und den Kurs nach eigenem Lerntempo bearbeiten und pausieren.

Erfahren Sie noch mehr in dem Sie auf die Frage klicken.

Ihr Lernfortschritt wird von unserer Lernplattform automatisch und in Echtzeit synchronisiert. Es wird keine zusätzliche Software oder App benötigt. Unsere Lernplattform ist webbasiert und man benötigt lediglich ein internetfähiges Endgerät. Für die Bearbeitung empfehlen wir einen Laptop oder stationären Desktop-PC. Aber auch die Bearbeitung am Smartphone oder Tablet ist möglich.

Kunden, die diese Fortbildung gekauft haben, kauften auch

 

Refresher Hygienebeauftragte(r) Arzt/Ärztin 2025

Auffrischungskurs
E-Learning
Keine Präsenz
32 CME-Punkte

€ 599*

mehr

Paket Pflichtschulungen Ärzte/Ärztinnen 2025

Paket Pflichtschulungen
Alle Kurse in einem Paket
18 CME-Punkte

€ 129.99*

mehr

Aufbereitung von Medizinprodukten 2025

8 Online-Lernmodule
1 Tag Livetraining
Kolloquium & Zertifikat

€ 570*

mehr

Paket Risikomanagement 2025

Alle gesetzlichen Regelungen
praxisorientiert
25 CME-Punkte

€ 100*

mehr

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns!

Wir freuen uns auf Sie!

T +49 30 555 792 550

F +49 30 555 792 559

* Pflichtfelder


Unsere Kurse sind in Praxen, MVZ und Kliniken im Einsatz. Wir schulen kleine Teams ebenso wie die Belegschaft von Universitätskliniken mit über 5.000 Mitarbeitern und Mitarbeiter:innen.

Haben Sie Fragen zu unseren Leistungen?
Sie möchten sich über unsere Firma informieren?
Interessieren Sie sich für Volumenlizenzen?
Oder wünschen ein individuelles Angebot?

Senden Sie uns bitte eine unverbindliche Kontaktanfrage.
Sie erreichen uns direkt, über unser Kontaktformular, unter 030-555792550 oder per E-Mail über info@meduplus.de.

Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung und freuen uns von Ihnen zu hören.

Jetzt anfragen