tes
News
Aufbereitung Medizinprodukte, Smart Learning®

Aufbereitung von Medizinprodukten in Berlin: Präsenztag am 24. Mai 2019

Behandlung der multiresistenten Tuberkulose

Medizinisches Personal, das mit der Aufbereitung von Medizinprodukten betraut ist, benötigt gemäß geltender Vorgaben des Gesetzgebers (z. B. in der MPBetreibV) eine Qualifikation. War die Aufbereitung nicht Teil der Berufsausbildung, muss diese Qualifikation in Form von entsprechenden Kursen nachgeholt werden.

meduplus bietet einen passenden Smart Learning®-Kurs mit nur einem Präsenztag, statt normalerweise drei, nach dem Curriculum der Bundesärztekammer an. Es sind noch begrenzte Plätze für unseren Präsenztag am 24. Mai 2019 in Berlin verfügbar. Jetzt anmelden!

Themen im Smart Learning® spannend und praxisrelevant aufbereitet

Der Kurs zur Aufbereitung von Medizinprodukten richtet sich an erfahrene Praxismitarbeiter/innen mit medizinischer Ausbildung (Medizinische Fachangestellte, Krankenschwester/-pfleger). In einer Kombination aus E-Learning und Präsenzveranstaltung werden die nach dem Curriculum der Bundesärztekammer anerkannten Kursinhalte vermittelt. Durch die meduplus Smart Learning® Methode wird dabei die Präsenzzeit von 24 Stunden (3 Tage) auf eine einzelne Tagesveranstaltung reduziert.

Die Sachkenntnis für die Aufbereitung von Medizinprodukten (§ 4 Absatz 3 MPBetreibV) umfasst folgende Inhalte:

  • Instrumentenkunde (ggf. fachgruppenspezifisch)
  • Kenntnisse in Hygiene/Mikrobiologie (einschließlich Übertragungswege)
  • Risikobewertung und Einstufung von Medizinprodukten gemäß der Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention

Aufbereitung von Medizinprodukten in Berlin, Hamburg und Köln

Nach der Buchung können sich die Teilnehmer für einen unserer bundesweit stattfindenden Präsenztage anmelden. Der nächste Termin ist am 24. Mai 2019 in Berlin. Es sind noch Restplätze verfügbar, melden Sie sich am besten schnell an.

Die weiteren Termine für 2019 lauten wie folgt:

  • 10. September 2019 in Hamburg
  • 14. November 2019 in Köln

Die aktuellen Termine finden Sie hier.

Jetzt anmelden

meduplus Smart Learning®

Die Vorteile des Blended Learning-Kurses auf einen Blick:

  • Nachhaltiger Lernerfolg bei minimaler Abwesenheit
  • Kosten- und zeiteffizient durch Blended Learning
  • Zertifizierung nach dem Curriculum der Bundesärztekammer
  • Anerkennung für Pflegekräfte und medizinische Fachangestellte bei der Registrierung beruflich Pflegender (RbP) mit 24 RbP-Punkten
  • Zwei Jahre Zugang zur meduplus Learning Community

Alle meduplus Smart Learning® Kurse sind auf beliebig vielen mobilen Endgeräten (Tablets, Smartphones) und stationären Rechnern (PC, Mac) parallel nutzbar.

 

 

News
Unkategorisiert

Neue WHO-Empfehlungen zur Behandlung der multiresistenten Tuberkulose

Behandlung der multiresistenten Tuberkulose

Am 24. März wurde der Welttuberkulosetag begangen. Tuberkulose stellt noch immer ein globales Problem dar. Gerade die Entwicklung von Resistenzen ist eine der größten Herausforderungen im Kampf gegen die Erkrankung. Die WHO hat kürzlich neue Empfehlungen zur Behandlung der multiresistenten Tuberkulose / Rifampicin-resistenter Tuberkulose (MDR-/RR-TB) herausgegeben, welche sich auch auf die neue deutsche S2k-Leitlinie „Tuberkulose im Erwachsenenalter“  auswirken werden. Im Folgenden geben wir einen Überblick zu den Veränderungen der neuen WHO-Empfehlungen.

Neue WHO-Empfehlungen zur Behandlung der multiresistenten Tuberkulose

Die vorhandenen Substanzen zur Behandlung der multiresistenten Tuberkulose / Rifampicin-resistenten Tuberkulose (MDR-/RR-TB) wurden in den neuen WHO-Empfehlungen in drei Kategorien eingeteilt und hinsichtlich ihrer relativen Wichtigkeit für das Therapieergebnis sowie unter Berücksichtigung der jeweiligen Nebenwirkungsprofile neu bewertet.

GruppeMedikamente
Gruppe A:
Enthalten alle 3 Medikamente
Levofloxacin (ODER Moxifloxacin)
Bedaquilin
Linezolid
Gruppe B:
Entweder nur eins oder beide Medikamente werden hinzugefügt
Clofazimin
Cycloserin (ODER
Terizidon)
Gruppe C:
Zur Ergänzung der Behandlung und wenn Medikamente aus Gruppe A und B nicht eingesetzt werden können
Ethambutol
Delamanid
Pyrazinamid
Imipenem-cilastation
(ODER Meropenem)
Amikacin
(ODER Streptomycin)
Ethionamid (ODER
Prothionamid)
p-Aminosalicylsäure

 

Zu den priorisierten Substanzen (Gruppe A) gehören nun neben den Fluorchinolonen Levofloxacin und Moxifloxacin auch Bedaquilin und Linezolid. In den ersten sechs Monaten der Therapie einer MDR-/ RR-TB sollten mindestens vier, danach mindestens drei sicher wirksame Substanzen zum Einsatz kommen. Die Medikamente der Gruppe C (Amikacin und alternativ Streptomycin) sollten nur noch als mögliche Alternative berücksichtigt werden, wenn eine der Substanzen aus Gruppe A und B entfallen muss und eine entsprechende Sensibilität vorliegt. Die injizierbaren Substanzen Kanamycin und Capreomycin sollen nicht länger verabreicht werden, da diese vermehrt mit Therapieversagen und Rückfällen assoziiert waren. Vor Behandlungsbeginn einer MDR- / RR-TB soll auf jeden Fall zunächst eine Resistenz gegenüber Fluorchinolonen und Aminoglykosiden ausgeschlossen werden.

Einordnung der neuen WHO-Empfehlungen für Deutschland

Die S2k-Leitlinie zur Behandlung der Tuberkulose im Erwachsenenalter behält auch weiterhin Gültigkeit. Vor dem Hintergrund der neuen WHO-Empfehlungen ergeben sich jedoch im Hinblick auf die Behandlung der MDR-/RR-TB folgende Ergänzungen:

(1) Einführung einer 5-fach-Therapie bestehend aus Bedaquilin, Linezolid, Levo- oder Moxifloxacin, Clofazimin und Terizidon nach molekularbiologischem Nachweis einer Rifampicin-Resistenz  und fehlendem Nachweis von Fluorchinolon-Resistenzen (gyrA Gen Position 90, 91 und 94 Wildtyp)

(2) Im Fall eines molekularbiologischen Nachweises einer Fluorchinolon-Resistenz: Implantation eines intravenösen Portsystems und initiale Therapie mit Bedaquilin, Linezolid, Clofazimin, Terizidon, Amikacin oder Meropenem/Amoxicillin-Clavulansäure

(3) Anpassung der Therapie nach Verfügbarkeit der umfassenden genotypischen und später phänotypischen Resistenztestung mit dem Ziel, mindestens fünf wirksame Substanzen initial zu verabreichen. Die Wahl zusätzlicher Medikamente erfolgt in Abhängigkeit der Ergebnisse der Resistenztestung: Pyrazinamid, Protionamid, Delamanid, PAS, Ethambutol, Carbapenem, Amikacin.

Das von der WHO genannte „Kurzzeitregime“ wird in der aktuellen S2k-Leitlinie „Tuberkulose im Erwachsenenalter“ für Deutschland nicht empfohlen. Die Empfehlung für Amikacin ist von der WHO eingeschränkt, jedoch ist Amikacin in Deutschland weiterhin für die Therapie empfohlen, wenn ein Behandlungsregime aus Medikamenten der Gruppen A und B nicht zusammengestellt werden kann, die Ergebnisse der Antibiotikaresistenz-Testung eine Wirksamkeit des Medikaments nahe legen und sichergestellt werden kann, dass ein engmaschiges Monitoring erfolgt, um die Entwicklung von Nebenwirkungen frühzeitig zu erkennen.

Quellen und weiterführende Informationen

  • meduplus Smart Learning© Grundkurs Hygiene für Ärzte, Pflegekräfte, MFA und Hilfspersonal Link
  • RKI Epidemiologisches Bulletin; Ausgabe 11/12 2019 Link
  • Schaberg T, Bauer T, Brinkmann F, et al.: S2k-Leitlinie: Tuberkulose im Erwachsenenalter. Pneumologie 2017;71(06):325–97. Link

 

News
Unkategorisiert

Welttuberkulosetag 2019: It’s time

Mycobacterium tuberculosis
  • Der 24. März markiert, wie jedes Jahr, den Welttuberkulosetag 2019. An diesem Tag des Jahres 1882 hat Robert Koch das Bakterium, das für die weltweit tödlichste Infektionskrankheit verantwortlich ist, identifiziert. Von da an rückte die Diagnostizierbarkeit und Therapierbarkeit der Erkrankung in den Fokus. Heute, 137 Jahre später, ist Tuberkulose zwar schnell und einfach zu diagnostizieren und auch die Behandlungsmethoden sind sehr effektiv, doch noch immer ist Tuberkulose ein globales Problem von verheerendem Ausmaß.

    Motto zum Welttuberkulosetag 2019: “It’s time”

    Das Motto zum Welttuberkulosetag 2019 heißt zu Recht: “It’s time”. Es ist an der Zeit diese Erkrankung vor allem in Entwicklungs- und Schwellenländern in den Griff zu bekommen, denn in diesen Ländern sind die negativen gesundheitlichen Folgen ebenso wie die sozialen und ökonomischen Folgen am größten.

    Vor allem soll der diesjährige Welttuberkulosetag den globalen Entscheidern die Dringlichkeit zu Handeln verdeutlichen. Die World Health Organization (WHO) führt daher anlässlich des heutigen Tages einige Punkte auf, die besonders wichtig sind, um der Erkrankung weltweit Herr zu werden. Hierzu zählt vor allem eine Aufskalierung von Präventions- und Behandlungsmaßnahmen, die Sicherstellung von ausreichender und langfristiger Finanzierung der Forschung sowie die Aufhebung der Stigmatisierung und Diskriminierung Betroffener.

    Die WHO hat gemeinsam mit Partnern die Initiative mit dem Namen “Find. Treat. All. #EndTB” mit dem Ziel gegründet die Tuberkulose-Antwort zu beschleunigen und weltweit Zugang zu Medikation (im Sinne der generellen Sicherstellung von universeller Gesundheitsversorgung) zu gewährleisten.

    Neue Entwicklungen in der Tuberkulosediagnostik und -therapie

    Auch aktuelle Entwicklungen auf dem Gebiet der Diagnose und Überwachung von Tuberkulose sollen am heutigen Tag beleuchtet werden, dabei liegt besonderer Fokus auf der Biomarker- und Impfstoffentwickung sowie dem Einsatz der Gesamtgenomsequenzierung in der Tuberkulosesurveillance. Zudem arbeiten Kölner Forscher auch an einer Immuntherapie, die unterstützend zur Antibiotikabehandlung eingesetzt werden könnte. Dadurch ließe sich die Behandlungsdauer verkürzen und auch die Folgeschäden verringern.

    Schulung des Personals

    Tuberkulose ist in Deutschland keine alltägliche Krankheit. Gerade aus diesem Grund ist es umso wichtiger bei Auftreten eines Tuberkulose-Falls souverän und sicher zu handeln. Ist Ihr Personal ausreichend geschult? In unserem Grundkurs Hygiene für alle Ärzte, Pflegekräfte und MFA geben wir wertvolle Informationen zum Verhalten bei Tuberkulose-Patienten und zum Selbstschutz des Personals. Verständlich aufbereitet, schnell zu lesen und sofort verfügbar. Per Microlearning können Sie Ihre Teilnehmer auch gezielt bei Auftreten der Krankheit vorbereiten.

    Quellen und weiterführende Informationen

    • meduplus Smart Learning© Grundkurs Hygiene für Ärzte, Pflegekräfte, MFA und Hilfspersonal Link
    • WHO World Tuberculosis Day 2019  Link
    • WHO Joint Initiative “Find. Treat. All. #EndTB”  Link
News
Unkategorisiert

Tuberkuloseausbruch an einer Dresdner Schule

Tuberkuloseausbruch an Dresdener Schule
  • Tuberkulose zählt heute in Deutschland zu den seltenen Erkrankungen. Sie ist nicht hochinfektiös und gut therapierbar. Dennoch ist im Umgang mit betroffenen Personen auf Vorsichtsmaßnahmen zu achten, um einen Tuberkuloseausbruch zu verhindern.

    Am 19.03.2019 wurde in Deutschland erstmals der vom Robert Koch-Institut ausgerufene Tag des Gesundheitsamtes begangen und gerade ein aktueller Fall aus einer Dresdner Schule zeigt einmal mehr welche tragende Rolle das Gesundheitsamt für die öffentliche Gesundheitswahrung – auch in der Tuberkuloseprävention – einnimmt.

    Tuberkuloseausbruch: Was ist zu tun?

    Der Fall der Dresdner Schule (2017/2018) unterstreicht die Bedeutung einer schnellen Untersuchungseinleitung bei Registrierung eines Tuberkulosefalls. Nachdem das Gesundheitsamt Dresden über einen Tuberkulosefall an der Dresdner Schule unterrichtet wurde, wurden unverzüglich wichtige Maßnahmen zur Umgebungsuntersuchung in die Wege geleitet. Zuerst wurden enge Kontaktpersonen aus Familie und Freundeskreis untersucht. An der Schule wurden zudem 70 weitere Kontaktpersonen ermittelt. Das Ergebnis der Umgebungsuntersuchung lieferte zunächst 14 positive IGRA (Interferon-Gamma Release Assay) Befunde . Ein anschließender Thoraxröntgen im Gesundheitsamt zeigte bei 3 Personen auffällige Befunde, die mikrobiologisch als Tuberkulose bestätigt wurden. Da es sich bei einer der Personen um eine Lehrkraft handelte, wurde der Kontaktpersonenkreis stark ausgeweitet. Eine erneute Umgebungsuntersuchung schloss alle Schüler und Lehrkräfte der betroffenen Schule ein. Es wurden folglich weitere 2 Tuberkulosefälle identifiziert.

    Öffentlichkeitsarbeit als wichtiges Instrument der Prävention

    Das Vorgehen des Gesundheitsamtes Dresden ermöglichte eine schnelle medizinische Beratung der Betroffenen sowie der Angehörigen und aller Kontaktpersonen. Es wurde zeitnah eine Informationsseite auf der Webseite der Stadt Dresden eingerichtet und die Bevölkerung so laufend über den aktuellen Sachstand informiert.

    Am 24.03. wird der Welttuberkulosetag begangen. Ein wichtiger Tag, um die Bevölkerung darauf aufmerksam zu machen welche verheerenden Folgen Tuberkulose weltweit noch immer hat. Global betrachtet ist Tuberkulose die Infektionskrankheit, die jährlich die meisten Todesfälle fordert. Trotz großer Fortschritte in der Eindämmung der Erkrankung in den letzten Jahrzehnten, bleibt Tuberkulose eine weltweite Herausforderung, die es endlich zu überwinden gilt.

    Grundkurs Hygiene 2019 – Microlearning Tuberkulose

    Tuberkulose ist eine seltene Krankheit, beim Auftreten muss trotzdem jeder Handgriff sitzen. In unserem Grundkurs Hygiene für alle Ärzte, Pflegekräfte und MFA geben wir wertvolle Informationen zum Verhalten bei Tuberkulose-Patienten und zum Selbstschutz des Personals. Verständlich aufbereitet, schnell zu lesen und sofort verfügbar. Ist Ihr Personal ausreichend geschult?

    Mit unserem Microlearning Tuberkulose können Sie ihre gesamte Belegschaft auch innerhalb von wenigen Augenblicken schulen. Kostenlos für alle Teilnehmer des Grundkurses. Kontaktieren Sie uns gerne für weitere Informationen.

    Quellen und weiterführende Informationen

    • meduplus Smart Learning© Hygienebeauftragter Arzt Link
    • Epidemiologisches Bulletin des RKI, Ausgabe 11/12 2019  Link
    • Informationsseite auf der Website der Stadt Dresden Link

     

News
Unkategorisiert

Praxisbegehungen durch das Gesundheitsamt

Praxisbegehungen durch das Gesundheitsamt

Die Ankündigung einer Praxisbegehungen durch das Gesundheitsamt kann zu großer Verunsicherung des Praxisbetreibers führen. Die Furcht vor überkorrekten Kontrolleuren und der Gefahr der Schließung der Praxis haben sich über die Jahre manifestiert. Zu Unrecht, sieht sich das Gesundheitsamt doch erst einmal als Berater auf der Seite des Praxisbetreibers, wie das neue Leitbild des ÖGD erklärt.

Wir haben in diesem Artikel zusammengefasst, welche Praxen von Begehungen betroffen sein können, was überprüft wird und welche Mängel dabei besonders häufig gefunden werden.

Praxisbegehungen durch das Gesundheitsamt: Welche Praxen sind betroffen?

Einrichtungen für ambulantes Operieren (AOZ) und Dialyseeinrichtungen unterliegen der infektionshygienischen Überwachung durch das Gesundheitsamt. Dadurch werden diese regelmäßig überprüft. Grundsätzlich kann aber auch in jeder anderen Arztpraxis vom Gesundheitsamt überprüft werden, ob die Hygienevorschriften eingehalten werden. Dies kommt vor allen Dingen dann vor, wenn eine Meldung oder eine Beschwerde vorliegt.

In einigen Bundesländern haben die Gesundheitsämter proaktiv damit begonnen bspw. Allgemeinmediziner und andere niedergelassene Ärzte zu kontaktieren und das Gespräch zu suchen um der Meldung von Hygienemängeln vorzubeugen. Hier kann nach Ankündigung ebenfalls eine Begehung durchgeführt werden.

Grundsätzlich werden Begehungen nicht ohne vorherige schriftliche Ankündigung durchgeführt, es sei denn, es werden gravierende Hygienemängel vermutet.

Was wird überprüft?

Mit der Ankündigung der Praxisbegehungen durch das Gesundheitsamt wird in der Regel eine schriftliche Selbstauskunft sowie wichtige Dokumentationen angefordert. In den meisten Fällen wird dabei um Einsicht in Hygieneplan und Reinigungs-/Desinfektionsplan gebeten. Hierbei ist wichtig, dass der Hygieneplan speziell für die Praxis erstellt wurde. Eine allgemeine, unbearbeitete Vorlage aus dem Internet wird nicht ausreichen und aller Voraussicht nach als Mangel eingestuft.

Am Tag der Begehung erscheint ein Behördenmitarbeiter in der Praxis. Die Begehung wird meistens vom Praxisbetreiber bzw. dem/der Hygienebeauftragten begleitet. Dabei werden
die Räumlichkeiten kontrolliert, Mitarbeiter zu verschiedenen Abläufen befragt und die Dokumentationen überprüft.

Besonders wichtig dabei sind die Abläufe zu:

  • Händedesinfektion
  • Flächendesinfektion
  • Aufbereitung von Medizinprodukten

Beim Thema Aufbereitung von Medizinprodukten liegt der Fokus zunächst darauf, ob überhaupt aufbereitet werden muss oder ob ausschließlich Einmalprodukte verwendet werden. Wird aufbereitet, werden die verwendeten Methoden überprüft. Hierbei geht das Spektrum von manueller Aufbereitung einiger unkritischer Medizinprodukte bis hin zur maschinellen Aufbereitung kritischer Medizinprodukte, sowie der jeweiligen Einstufung von Medizinprodukten. Zusätzlich wird der Schulungsstand der Mitarbeiter überprüft.

Welche Mängel werden besonders oft festgestellt?

In einer vom Stadtgesundheitsamt Frankfurt veröffentlichen Liste werden die häufigsten Mängel genannt. Einige davon haben wir unten aufgelistet:

Händedesinfektion

  • Es werden Ringe, Armreifen und/oder Uhren getragen.
  • Die Händedesinfektion wird fehlerhaft durchgeführt.
  • Die Einwirkzeit des Händedesinfektionsmittels ist nicht bekannt.

Mängel bei der Flächendesinfektion

  • Flächendesinfektionsmittel ist nicht VAH – gelistet
  • Die Lösung wird falsch angesetzt, da keine genaue Arbeitsanweisung besteht (z. B. keine schriftliche Arbeitsanweisung für die Reinigungskraft vorhanden).
  • Es werden nicht arbeitstäglich frische Wechselmops/Putztücher verwendet, sondern Wiederverwendung bereits benutzter Reinigungsutensilien.

Mängel Instrumentendesinfektion /-reinigung

  • Instrumentendesinfektionsmittel nicht VAH – gelistet.
  • Die Lösung wird falsch angesetzt, da keine genaue Anleitung/Dosiertabelle vorhanden ist (z. B. 3L Wasser + 30 ml Desinfektionsmittel = 1%ige Lösung)
  • Instrumente kritisch B werden manuell aufbereitet (maschinelle Aufbereitung ist zwingend vorgeschrieben)

Schulung des Personals

Die meisten der genannten Mängel lassen sich durch eine Mischung aus guten Prozessen (Hygiene- und Desinfektionsplan) und einem guten Schulungsstand beim Thema Hygiene verhindern. So spart man sich am Ende kurzfristige Nachschulungen, zusätzliche Begehungen und somit im Endeffekt bares Geld. Mit meduplus machen Sie Ihr Personal fit für Begehungen, beispielsweise mit dem Grundkurs Hygiene 2019 für alle Mitarbeiter. Wir beraten Sie gerne bei der Auswahl der perfekten Kurse für Ihre Praxis.

Alle Kurse

Quellen und weiterführende Informationen

  • RKI: Tag des Gesundheitsamtes Link
  • Überwachungen und Begehungen von Arztpraxen durch behörden in Informationen zu gesetzlichen Grundlagen und Checklisten Ausgabe 11/2016 Link
  • Erfahrungen des Gesundheitsamtes – Mängel in der Arztpraxis Stand 10/2010 Link
News
Unkategorisiert

Antiseptik auf dem Auge

Antiseptik auf dem Auge

Unter Antisepsis werden alle lokal angewandten Maßnahmen zur Abtötung oder Inaktivierung von Mikroorganismen am oder im lebenden Gewebe verstanden. Wie auch bei Haut- und Schleimhautdurchtrennung ist die Antiseptik auf dem Auge ebenfalls obligat vor Eingriffen indiziert.

Antiseptika werden aus mehreren Gründen verwendet. Zum einen erfolgt die Anwendung aus prophylaktischer Indikation – als sogenannte prophylaktische Antiseptik -, um einer unerwünschten Kolonisation oder Infektion vorzubeugen. Weiterhin werden Antiseptika aus therapeutischer Indikation angewandt – sogenannte therapeutische Antiseptik – , um eine unerwünschte Kolonisation zu eliminieren oder eine Infektion zu behandeln.

Grundsätzliches zur Antiseptik

Zielsetzung der prophylaktischen Antiseptik ist die Infektionsverhütung durch:

  • Unterbindung des Erregertransfers von kontaminierten bzw. kolonisierten Körperbereichen in mikrobiell nicht besiedelte Körperbereiche,
  • Abtötung von Krankheitserregern im Applikationsbereich, um eine nachfolgende Infektion zu unterbinden bzw. eine unerwünschte Kolonisation zu eliminieren,
  • Normalisierung einer Dysbiose bzw.
  • Abtötung potentieller Pathogene nach akzidenteller Kontamination.

Die Hautantiseptik ist vor allen durchtrennenden Eingriffen der Haut notwendig, das heißt vor Injektion, Punktion, vor präoperativer Durchtrennung und vor dem Legen von Gefäßkathetern. Ferner ist sie bei liegendem Gefäßkatheter indiziert. Bei Kolonisation von Patienten mit MRSA dient sie der Dekolonisation und bei der antiseptischen Waschung von Intensivplegepatienten der Herabsetzung des Risikos der Weiterverbreitung kritischer Erreger, insbesondere von MRE.

Antiseptik auf dem Auge

Auch vor der Durchtrennung von Schleimhaut und Auge ist die Antiseptik indiziert:

  • Indikation obligat: präoperative Behandlung (PVP-Iod 1,25 %, Polihexanid 0,02%)
  • Akzidentelle Kontamination: Spülung mit PVP-Iod 2,5 %
  • Epidemiologische Risikosituation: intra-, und postoperative Prophylaxe okulärer Infektionen (PVP-Iod)

Quellen und weiterführende Literatur

  • meduplus Smart Learning-Kurs „Hygienebeauftragter Arzt“ Kapitel 6.3 Link
  • KRINKO: Prävention postoperativer Wundinfektionen Link

Bild: Syda Productions / Adobe Stock

News
Unkategorisiert

Anpassung der Klassifizierung multiresistenter Gram-negativer Bakterien (MRGN)

MRGN-Empfehlung

Multiresistente Gram-negative Bakterien (MRGN) sind Bakterien mit der Fähigkeit Betalaktamasen zu bilden und damit eine Resistenz gegen Betalaktam-Antibiotika zu entwickeln. Aufgrund der weltweit ansteigenden Prävalenz von MRGN werden die Gram-negativen Erreger als die nächste große, lange übersehene Herausforderung der antimikrobiellen Therapie gesehen.

Die im folgenden Text genannten Änderungen der Empfehlungen sind bereits in die Inhalte aller meduplus Kurse eingearbeitet.

Das European Committee on Antimicrobial Susceptibility Testing (EUCAST) hat die Kategorie „I“ bei der Antibiotika-Resistenzbestimmung neu definiert:

  • I: „sensibel bei erhöhter (Increased) Exposition“
  • S: „sensibel bei normaler Exposition“
  • R: Resistent (unverändert)

„S“ und „I“ enthalten nun auch eine Dosierungsempfehlung. Das neue „I“ steht damit nicht mehr nur für die Bedeutung intermediär, sondern für „sensibel bei erhöhter (Increased) Dosierung/Exposition“. „S“ bedeutet ab sofort „sensibel bei normaler Dosierung/Exposition“.

Anpassung der Klassifizierung multiresistenter Gram-negativer Bakterien (MRGN)

(R = resistent, I = sensibel bei erhöhter (Increased) Dosierung/Exposition, S = sensibel bei normaler Dosierung)
AntibiotikagruppeLeitsubstanzEnterobacteralesPseudomonas aeruginosaAcinetobacter baumannii
3MRGN14MRGN23MRGN14MRGN23MRGN14MRGN2
AcylureidopenicillinePiperacillinRRNur eine der 4
Antibiotikagruppen
wirksam (S oder I)
RRR
3./4. Generations-CephalosporineCefotaxim und/
oder Ceftazidim
RRRRR
CarbapenemeImipenem und/
oder Meropenem
S oder IRRS oder IR
FluorchinoloneCiprofloxacinRRRRR
oder Nachweis
einer
Carbapenemase3
oder Nachweis
einer
Carbapenemase3
oder Nachweis
einer
Carbapenemase3
13MRGN (Multiresistente gramnegative Stäbchen mit Resistenz gegen 3 der 4 Antibiotikagruppen)
24MRGN (Multiresistente gramnegative Stäbchen mit Resistenz gegen 4 der 4 Antibiotikagruppen)
3Unabhängig vom Ergebnis der phänotypischen Resistenzbestimmung für Carbapeneme sowie der anderen drei Substanzklassen

In der bisherigen MRGN Definition wurden die Kategorien „resistent“ und „intermediär“ für Berichte zur Antibiotikaresistenz als „nicht sensibel“ gruppiert. Dies ist nun nicht mehr sinnvoll, daher wurde die Definition von MRGN angepasst. Nach dieser neuen Definition sollen bei Verwendung des EUCAST Systems nur die mit “R” bewerteten Antibiotikagruppen für die Klassifizierung als MRGN verwendet werden. Bei einer Carbapenemase sollen die genannten Erreger immer als 4MRGN bewertet werden.

Entsprechend der RKI Empfehlung „Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen“ soll das Labor weiterhin auf dem Befund die Klassifizierung als 3MRGN oder 4MRGN mitteilen, damit die notwendigen Hygienemaßnahmen unabhängig von der Labormethodik schnellstmöglich umgesetzt werden können.

Quellen und weiterführende Literatur

  • meduplus Smart Learning-Kurs „Hygienebeauftragter Arzt“ Kapitel 10.4 Link
  • Nationales Antibiotika-Sensitivitätstest-Komitee (NAK) “Das Neue I” Link
  • Epidemiologisches Bulletin des RKI 9/2019 Link